FKv 3643

- Bruttoinhalt gesamt: 348 l
- Nutzinhalt 320 l
- Kältemittel R600a
- 70 kg
- Außenmaße (H/B/T) 164 / 60,0 / 61,0 cm
- Energieverbrauch in 24 Stunden 1,224 kWh / 24h, Klimaklasse 7
- mechanische Steuerung
- Kühl und Abtauverfahren automatisch
- Kühlplatte hinten, Umluftventilator
- LCD Display (aber mit Plateau-Funktion und damit Quatsch)
- Gebrauchsanweisunten:
708317101.pdf (1 Download)
,
708318100 (4 Downloads)
Tests / Schrank Vermessung
- normaler Zyklus bei max. Kühlung
- 12min Kühlen
- von 3,5 °C -> -2,5°C
- dabei von 90% rLF -> 40% rLF
- 17min Hysteresephase
- Temp und Luftfeuchte wieder retour auf 3,5 / 90% zum oberen Schaltpunkt
- ergo: bei max. Kühlung ist Temp_set auf 0,5°C und K 6
- Zyklus mit eingeschaltetem Entfeuchter (heizt!)
- Temperaturverlauf 4,2°C -> -2°C
- 5-15% weniger Luftfeuchte (77% – 34%)
- Vermessung nach Umbau
- 4 Grad, 2K ohne Entfeuchtung
- 3-5 Grad, 65%-90%
- Schaltet alle 18min ein
- 4 Grad, 2K mit Entfeuchtung
- 2 Grad, 2K ohne Entfeuchtung
- 1-3 Grad, 60%-88%
- Schaltet alle 13min
- 2 Grad, 1K ohne Entfeuchtung
- 1,5-2,5 Grad, 62%-85%
- Schaltet alle 8min
- 7 Grad, 1k ohne Entfeuchtung
- 6,5-5,5 Grad, 65%-90%
- Schaltet alle 11min
- 7 Grad, 0,5k ohne Entfeuchtung
- 6,75-7,25 Grad,69%-87%
- Schaltet alle 7min
Lessons learned
- Die Steuerung des Gastroschrankes ist „klug genug“ einen Stromausfall zu checken – dh. man kann die Hysteresephase nicht durch „AUS/EIN“ unterbrechen und wieder runterkühlen: das Ding bleibt ohne Kühlung bis zum oberen Schaltpunkt
- „Überlisten“ der Elektronik nicht notwendig: im Kopfteil findet sich der Thermostat, der wie ein Relais agiert. Hier einfach die 2 zu schließenden Kontakte zum Relaisboard verkabelt und wir können die komplette Kühlung (Temp, Hysterese) mit dem Ager steuern. Hier fliesst auch fast kein Strom – somit wird das Relaisboard geschont 🙂
- Im Kopfteil befindet sich auch eine 12V Stromversorgung für die LED Beleuchtung. Die werden wir verwenden – einem geschenkten Gaul… 🙂
- Eine Gastroschale voll Salz senkt die Luftfeuchte um ca. 8-10%
- Strömungstests: Es wird ein Unterschied sein, ob ein Rücken drin hängt oder auf den Rosten mehrere Lagen an Speck etc. – letzteres wird den Schrank in mehrere „Temperaturzonen“ teilen. Gegenmaßnahmen:
- Lüfter sowie Kühlplatte links und rechts mit Silikonfugen abdichten, dass die Luftansaugung hinter die Kühlplatte „gezwungen“ wird.
- hinter die obere Lüfterblende kommt die UVC Desinfektion hin – notfalls mit Distanzaufsatz
- mobile Graka/CPU Lüfter mit PWM Steuerung die bei Bedarf auf den Rosten eingeklipst werden können (Anschlussleiste verbauen)
- so sollte eine stetige Luftumwälzung „oben->unten“ sowie eine gleichmäßige und sichtgeschützte Desinfektion erreichbar sein

Schimmelüberwachung mit Alerting

normaler Zyklus (inkl. Aussetzern weil grad beim Umbauen)

Stromverbrauch

Kopfteil mit Steuerung

mit eigener Steuerung: saubere Hysterese 2K und exakter Temperaturverlauf

Salz senkt Luftfeuchte um ca 8-10%