openAger Software Anforderungen

1. Lokale Komponente am ESP Chip

Grundsätzlich wird für den Betrieb von openAger “nur” noch die Software auf dem ESP32 Microchip benötigt… – diese kann seit Version 4 komfortabel per Binary geflasht und dann per Handy / Web konfiguriert werden. Damit ist der absolute Basisbetrieb möglich – dh. Eingabe von statischen Werten wie Solltemperatur.

2. Cloud-Komponente

Zusätzlich wird die Cloudkomponente empfohlen – sprich die komplette Infrastruktur rund um Node-Red als “Kontroll-Server”, MQTT als Transportprotokoll, Mosquitto als Broker und Influx/Grafana als statistisches Auswerte- und Dashboardtool.

Diese Cloudkomponente kann entweder bei einem x-beliebigen Anbieter zugekauft werden oder on premise (“zuhause”) selbst installiert werden.

Um diese Selbstinstallation einfacher durchführen zu können, gibt es eine entsprechende Auslieferung als Docker-Stack (docker-compose).

Alte Dokumentation

Grob Zusammengefasst braucht es folgende Komponenten:

1. Für den Controller “irgendeinen” MQTT Broker, der sich um die Übermittlung der Telemetriedaten kümmert. Mir fällt da als erstes Mosquitto ein, es gibt aber viele weitere wie zb. HiveMQ etc.
Vergleicht das mit einem Mailserver, den ihr braucht um mit Outlook versendete Email zu transportieren. Wer sich nicht zutraut den simplen Tutorials zu folgen oder ein Raspi Image zu ziehen -> der kann sich an einen Hoster wenden (siehe Liste ganz unten).

2. Um die Sensoren anzeigen und Befehle eingeben zu können brauchen wir eine Oberfläche. Hier gibt es viele, viele Möglichkeiten – von der simplen Handyapp (z.b. Android “MQTT Dash”) bis zu dem von mir favorisierten Node-Red Dashboard welches auf NodeJS aufsetzt. Rennt Node-Red erstmal, so wird das Coding bzw. die Nodes einfach per “copy/paste” reinkopiert und konfiguriert. Hier gehts zum Tutorial!

3. Last but not least braucht es zum kompilieren des Arduinocodes natürlich noch die Arduino IDE plus den ESP32 Core.

Im Detail – exemplarische Linkliste: